Du hast vielleicht schon vom Eid im Sport gehört, aber was bedeutet das konkret für unseren Tennisclub? Kurz gesagt: Ein Versprechen, das jedes Mitglied mitnimmt, wenn es den Platz betritt. Wir gehen nicht nur mit dem Schläger um, sondern auch mit Respekt, Fairplay und Teamgeist.
Im Tennisclub Olbendorf haben wir den Eid zu einem kleinen Ritual gemacht. Beim ersten Trainingsstart oder beim Hallenwechsel steht unser Trainer vor der Gruppe, erklärt die Grundregeln und bittet jeden, laut zuzusagen: „Ich halte mich an die Spielregeln, ich respektiere meine Gegner und ich unterstütze die Gemeinschaft.“ Das dauert nur ein paar Sekunden, aber es schafft sofort ein Gefühl von Zugehörigkeit.
Ein Versprechen wirkt stärker als eine bloße Regel. Wenn du dich öffentlich dazu bekennst, spielst du nicht nur für dich, sondern auch für die anderen. Das reduziert Konflikte, erhöht die Motivation und sorgt dafür, dass Anfänger sich sicher fühlen. Unsere Anfänger berichten häufig, dass sie schneller Fortschritte machen, weil die Atmosphäre offener und hilfsbereiter ist.
Außerdem stärkt der Eid die Identität des Vereins. Jeder, der den Eid ablegt, wird Teil einer Tradition, die seit über 20 Jahren gepflegt wird. Das gibt uns ein gemeinsames Fundament, auf dem wir bauen können – sei es beim wöchentlichen Training, bei Turnieren oder beim Sommerfest.
Der Eid ist kein einmaliges Ereignis, sondern ein täglicher Begleiter. Hier ein paar einfache Tipps, wie du ihn umsetzt:
Wenn du diese Punkte beherzigst, fühlst du dich nicht nur besser, sondern trägst aktiv zu einer positiven Clubkultur bei. Und das ist genau das, was unser Eid versprechen soll – ein Umfeld, in dem jeder gerne spielt.
Neugierig geworden? Dann komm doch einfach mal zur offenen Trainingsstunde am Mittwoch. Du bekommst einen Einblick, hörst den Eid live und kannst sofort mitspielen. Unser Club freut sich immer über neue Gesichter, die die gleichen Werte teilen.
Der Tennisclub Olbendorf steht für mehr als nur Sport. Wir bieten Gemeinschaft, Spaß und ein starkes Versprechen, das uns alle verbindet. Wenn du Teil dieser Bewegung werden willst, melde dich am Empfang, unterschreibe den Eid und lass uns gemeinsam den nächsten Aufschlag machen.
Der Tennisplatz-Eid war ein Ereignis, das sich am 28. Juli 1981 in der Nähe des Berliner Olympiastadions ereignete. Nach einer Rede von Bundeskanzler Helmut Schmidt wurden zwei Tennisplätze geschaffen, um den Frieden in Deutschland und Europa zu bekräftigen. Der Eid wurde von mehreren europäischen Staats- und Regierungschefs unterzeichnet. Er beinhaltete, dass sich Deutschland und seine europäischen Nachbarn auf Gewaltlosigkeit und Dialog als Mittel der Konfliktlösung einigen sollten. Der Tennisplatz-Eid hatte eine symbolische Bedeutung, die über den Tag hinaus dauerte. Er wurde als ein wichtiger Schritt in Richtung Frieden in Europa angesehen. Er hat auch dazu beigetragen, die deutsch-deutschen Beziehungen zu verbessern und den Weg für die deutsche Wiedervereinigung zu ebnen.