Du willst mehr aus deinem Tennis‑Training rausholen, weißt aber nicht genau, worauf du achten musst? Kein Stress – wir zeigen dir, welche Grundlagen beim Benutzen von Plätzen, Bällen und Schlägern wichtig sind und geben dir sofort umsetzbare Tipps.
Ein Tennisplatz ist nicht einfach nur ein Stück Asphalt. Die gängigsten Varianten sind Gras, Ton, Hartplatz und Teppich. Auf Gras springt der Ball schneller und die Bewegung ist rutschiger – ideal für schnelle Vorhand‑Aufschläge. Ton (oder Sand) verlangsamt den Ball, was Anfängern mehr Zeit zum Reagieren gibt. Hartplätze sind das Allround‑Modell: sie bieten beständige Sprungkraft und sind leicht zu pflegen. Teppichplätze sind besonders für Hallen geeignet und geben ein fast „schnelles“ Spielgefühl.
Wichtig beim Benutzen: Reinige den Platz nach dem Spiel von Bällen und Schlägerabdrücken, damit die Oberfläche nicht beschädigt wird. Bei Tonplätzen solltest du nach Regen die Drainage prüfen – ein nasser Boden kann das Spiel komplett unmöglich machen.
Teure Tennisbälle halten tatsächlich länger, weil das Filzmaterial dichter ist und der Druck besser gehalten wird. Wenn du also häufig trainierst, lohnt sich ein Set Premium‑Bälle. Für gelegentliche Freizeitspieler reicht ein Standard‑Set völlig aus.
Bei den Schlägern kommt es darauf an, was zu deinem Spielstil passt. Für Anfänger ist ein leichter Schläger mit größerem Schlägerkopf empfehlenswert – er bietet mehr Fehlertoleranz. Fortgeschrittene profitieren von leichteren Rahmen und strafferen Saiten, die mehr Kontrolle geben.
Ein häufiges Problem ist der Tennisellenbogen. Physiotherapie hilft, indem sie die Muskulatur lockert und die Bewegungsfreiheit verbessert. Regelmäßige Dehn‑ und Kräftigungsübungen reduzieren Schmerzen und verhindern Rückfälle. Auch das richtige Aufwärmen vor dem Spiel spart dir lange Arztbesuche.
Willst du deine Bälle länger frisch halten? Lagere sie in einer speziellen Balltasche, vermeide direkte Sonneneinstrahlung und pumpe sie bei Bedarf leicht nach. So bleibt der Druck stabil und die Sprungkraft erhalten.
Zusammengefasst: Kenne den Platztyp, wähle passende Ausrüstung und achte auf deine Gesundheit. Das macht jede Trainingseinheit effizienter und macht mehr Spaß. Dein Tennisclub Olbendorf steht dir dabei mit Kursen und Rat zur Seite – nutze das Angebot und bring dein Spiel voran!
Tennisschuhe sind speziell für das Spielen von Tennis entwickelt worden und sind daher nicht zum Laufen geeignet. Sie bieten weniger Dämpfung und Unterstützung als ein Laufschuh und können daher Fußschmerzen oder Verletzungen verursachen. Außerdem haben sie eine andere Sohlenkonstruktion, die das Laufen erschwert. Zusammenfassend kann man sagen, dass man Tennisschuhe nicht zum Laufen verwenden sollte, da sie nicht dafür konzipiert sind und ein hohes Verletzungsrisiko bergen.