Wenn du ein F1‑Fan bist, hast du sicher schon das Wort "Qualifying" gehört. Aber was genau passiert während dieser 20‑30 Minuten, bevor das eigentliche Rennen startet? Kurz gesagt: Hier entscheidet sich, wer auf welcher Startposition fährt. Das kann den Unterschied zwischen Sieg und Mittelmaß ausmachen.
Das Qualifying ist in drei Abschnitte unterteilt: Q1, Q2 und Q3. In Q1 starten alle Fahrer und haben maximal 18 Minuten, um einen schnellen Rundenzeit zu setzen. Die fünf langsamsten scheiden aus und starten von hinten.
In Q2 kämpfen die übrigen zwölf Fahrer um einen Platz in den Top‑10. Sie haben 15 Minuten. Wieder finden die fünf schlechtesten Plätze ihren Startplatz am Ende des Feldes.
Die besten zehn erreichen Q3. Hier gibt es nur fünf Minuten, um die schnellste Runde zu drehen. Der Schnellste darf von Platz 1 starten, der Zweite von Platz 2 und so weiter. Jeder Fehler kostet wertvolle Sekunden.
1. Verfolge das Timing‑Board. Moderne Streams zeigen jede Rundenzeit in Echtzeit. So siehst du sofort, wer vorne liegt.
2. Achte auf die Reifenwahl. Die Regeln schreiben vor, dass in Q2 ein mittlerer Reifen (Medium) benutzt werden muss, in Q3 dann ein weicher Reifen (Soft). Wenn ein Team früh aufweicht, kann das den Lauf beeinflussen.
3. Spotting ist Gold wert. Viele Teams schicken kurz vor Ende der Session einen schnellen Fahrer zurück, um die letzte Chance zu nutzen. Diese „Final Lap“ ist oft das schnellste.
4. Berücksichtige das Wetter. Regen kann das Qualifying völlig umkrempeln. Manche Fahrer dürfen dann im nassen Modus starten, was die Reihenfolge durcheinanderbringt.
5. Stelle dir die Strecke vor. Kurven wie der Eau Rouge beim Belgien‑GP oder die Engkurve bei Monaco sind kritische Punkte. Wenn du weißt, wo die Fahrer bremsen, verstehst du, warum manche Runden schneller sind.
Wenn du das nächste Mal das Qualifying einschaltest, achte nicht nur auf die schnellen Runden, sondern auch auf die Strategie hinter den Entscheidungen. So wird das Erlebnis viel spannender.
Ein letzter Hinweis: Das Qualifying ist nicht nur für Experten. Auch wenn du gerade erst mit F1 anfängst, reicht es, die drei Phasen zu kennen und ein paar der genannten Tipps zu befolgen, um das Geschehen zu verstehen. Viel Spaß beim Zuschauen und beim Diskutieren mit anderen Fans!
Lando Norris schnappt sich in Monaco mit 1:09,954 die Pole vor Charles Leclerc und Oscar Piastri. Lewis Hamilton wird nach Platz 4 wegen Behinderung um drei Startplätze zurückversetzt. Max Verstappen rückt auf Startplatz 4 vor. Isack Hadjar glänzt als Sechster, Mercedes erlebt ein Desaster mit Antonelli-Crash und Russells Defekt. Mehrere Strafen wirbeln das Grid durcheinander.