Du hast Lust zu spielen, bist aber unsicher, wie die Punkte genau zählen oder wann du einen Aufschlag machen darfst? Keine Sorge, wir klären das in einfachen Worten. Auf dem Platz gelten ein paar klare Vorgaben – das spart Ärger und macht das Spiel fair. Von Aufschlag bis zum Tie-Break: So läuft das in der Praxis.
Der Aufschlag ist das erste, was jeder Spieler macht. Du musst den Ball hinter der Grundlinie in die gegenüberliegende Aufschlagbox bringen. Wenn der Ball das Netz berührt, aber trotzdem im Feld landet, bekommst du einen zweiten Versuch – das nennt man "Netzservic“. Ein Fehler, bei dem der Ball außerhalb der Box landet, führt zum "Fault" und du hast nur noch einen Versuch. Beim zweiten Fehlversuch verlierst du den Aufschlagpunkt.
Ein Spiel besteht aus Punkten, die als 15, 30, 40 und Spiel bezeichnet werden. Hast du und dein Gegner beide 40, spricht man von "Einstand". Wer dann den nächsten Punkt gewinnt, hat "Vorteil"; schlagt er den folgenden Punkt nach dem Vorteil, gewinnt er das Spiel.
Ein Satz endet, wenn ein Spieler mindestens sechs Spiele gewonnen hat und mindestens zwei Spiele Vorsprung hat. Steht es 6‑6, kommt ein Tie-Break zum Einsatz, bei dem der erste Spieler, der 7 Punkte mit mind. 2 Punkten Vorsprung erreicht, den Satz gewinnt.
Die grundlegenden Regeln gelten bei Einzel- und Doppelspielen – beim Doppelspiel gibt es nur eine Aufschlagreihenfolge pro Team. Auch hier muss der Aufschlag diagonal in die gegenüberliegende Aufschlagbox gehen.
Verletzungen oder Unterbrechungen können zu Zeitpausen führen. Bei Regen, Hitze oder medizinischen Notfällen dürfen Spieler das Spiel kurz aussetzen, um die Sicherheit zu wahren. Die Schiedsrichter entscheiden, wann das Spiel wieder aufgenommen wird.
Jetzt solltest du die wichtigsten Punkte kennen: Aufschlag, Punktwertung, Satz‑ und Tie‑Break‑Regeln. Mit diesem Wissen kannst du locker ins Spiel starten, dich sicher fühlen und das Match genießen. Viel Spaß auf dem Platz!
Der Tennisplatz-Eid war ein Ereignis, das sich am 28. Juli 1981 in der Nähe des Berliner Olympiastadions ereignete. Nach einer Rede von Bundeskanzler Helmut Schmidt wurden zwei Tennisplätze geschaffen, um den Frieden in Deutschland und Europa zu bekräftigen. Der Eid wurde von mehreren europäischen Staats- und Regierungschefs unterzeichnet. Er beinhaltete, dass sich Deutschland und seine europäischen Nachbarn auf Gewaltlosigkeit und Dialog als Mittel der Konfliktlösung einigen sollten. Der Tennisplatz-Eid hatte eine symbolische Bedeutung, die über den Tag hinaus dauerte. Er wurde als ein wichtiger Schritt in Richtung Frieden in Europa angesehen. Er hat auch dazu beigetragen, die deutsch-deutschen Beziehungen zu verbessern und den Weg für die deutsche Wiedervereinigung zu ebnen.