Ob Sie gerade erst mit dem Tennisspiel beginnen oder schon längere Zeit dabei sind – jede Wahl beeinflusst, wie viel Spaß Sie auf dem Platz haben. Von der Entscheidung für den richtigen Schläger bis zur Auswahl des passenden Platzes – hier geben wir Ihnen klare Tipps, damit Sie nicht im Dunkeln tappen.
Der Schläger ist das Herzstück Ihres Spiels. Wenn Sie sich nicht sicher sind, welcher Schläger zu Ihnen passt, schauen Sie zuerst auf drei Punkte: Gewicht, Balance und Besaitungsfläche. Leichtere Schläger (260‑280 g) sind einfacher zu manövrieren und eignen sich gut für Anfänger oder Spieler mit langsamer Armkraft. Mehr Gewicht hinten (Head‑heavy) liefert zusätzliche Power, während ein ausgewogener Schläger (Balance in der Mitte) ein gutes Gefühl für Kontrolle bietet.
Ein weiterer entscheidender Faktor ist das Material. Moderne Graphit‑Schläger sind leicht und stabil, während ein klassischer hölzerner Schläger wie der Dunlop Maxply Fort ein ganz besonderes Spielgefühl bietet – allerdings nur, wenn Sie den Vintage‑Charme lieben und bereit sind, etwas mehr Kraft aufzuwenden.
Beachten Sie außerdem die Besaitung. Polyester‑Saiten geben maximale Kontrolle, sind aber weniger komfortabel. Multifilament‑Saiten bieten mehr Power und ein weicheres Schlaggefühl. Testen Sie mindestens zwei verschiedene Saitentypen, bevor Sie sich festlegen – das spart Geld und Frust.
Auch die Wahl des Platzes kann Ihr Spiel stark beeinflussen. Grasplätze sind schnell und lassen den Ball tief springen – ideal für aggressive Spieler, die gerne am Netz abschneiden. Hartplätze (Acrylic, Beton) sind gleichmäßig und langlebig, passen zu fast jedem Spielstil und sind die häufigste Wahl in Österreich. Ton‑ bzw. Sandplätze sind langsamer, bieten viel Spin‑Möglichkeiten und reduzieren die Belastung der Gelenke.
Wenn Sie wissen, welchen Platz Sie häufig benutzen, wählen Sie die passenden Bälle. Auf schnellen Plätzen halten härtere Bälle länger, während auf langsamen Sandplätzen weichere Bälle besser gleiten. Teurere Bälle aus hochwertigem Filz behalten länger Druck – das spart auf lange Sicht Geld, weil Sie sie nicht so oft austauschen müssen.
Ein simpler Trick: Lagern Sie neue Bälle in einer luftdichten Box und halten Sie sie fern von direkter Sonneneinstrahlung. So bleibt der Druck länger erhalten und die Bälle bleiben flach bis zum nächsten Spiel.
Zusammengefasst: Die beste Wahl entsteht durch ein bisschen Experimentieren und das Bewusstsein für Ihre eigenen Vorlieben. Testen Sie Schläger, Saiten und Bälle, achten Sie auf das Platzmaterial und passen Sie Ihre Entscheidung immer an Ihr Spielniveau an. So treffen Sie stets die Wahl, die Ihnen mehr Freude und bessere Ergebnisse auf dem Platz bringt.
Für Amateure ist die Wahl des Tennisschlägers sehr wichtig, da er entscheidend für den Spielstil und die Spielerfahrung ist. Es gibt viele Faktoren, die berücksichtigt werden müssen, wie z.B. die Schlagtechnik, Größe, Gewicht und Material des Schlägers. Es ist auch wichtig, einen Schläger zu wählen, der zu Ihrem Spielstil passt.