Stil-Switcher

Farbschema

Erste Bank Open 2025: Musetti führt italienisches Trio in Wien an

Erste Bank Open 2025: Musetti führt italienisches Trio in Wien an

Die Erste Bank Open 2025Wiener Stadthalle wird vom 18. bis 26. Oktober in Wien ausgetragen und bringt ein italienisches Trio ins Zentrum der Aufmerksamkeit: Lorenzo Musetti, ATP‑Top‑10‑Spieler (Rang 7), Flavio Cobolli und Matteo Berrettini. Warum das für die Wiener Tennis‑Fans ein Highlight sein dürfte? Weil gerade die Spitzen‑Italiener das Feld aufmischen, während die Heimatfavoriten kaum noch zu sehen sind.

Historischer Rahmen und Bedeutung des Turniers

Seit seiner Gründung 1974 hat das Erste Bank Open immer wieder Stars hervorgebracht – von Pete Sampras, der 1998 als Weltranglisten‑Nummer 1 triumphierte, bis zu Dominic Thiem, dem letzten österreichischen Sieger im Jahr 2019. Das Turnier, ein ATP 500‑Event, zählt zu den wichtigsten Hallen‑Hardcourt‑Veranstaltungen im europäischen Herbstkalender. Im Vergleich zur Ausgabe 2024, die mit einem Preisgeld von €2,6 Mio. lockte, steigt das Budget 2025 auf Erste Bank auf €2 736 875, wobei der Einzel‑Champion €511 835 und 500 Rang­punkte erhält.

Das aktuelle Teilnehmerfeld im Überblick

Die Top‑8‑Seeds lesen sich fast wie ein Who‑is‑Who der Weltrangliste: Jannik Sinner (Rang 2, Seed 1), Alexander Zverev (Rang 3, Seed 2), Alex de Minaur (Rang 7, Seed 3) und Lorenzo Musetti (Rang 8, Seed 4). Weitere Seeds sind Karen Khachanov, Daniil Medvedev, Andrey Rublev und Alexander Bublik. Wildcards gehen an die Österreicher Filip Misolic, Jurij Rodionov und den Dänen Nicolai Budkov Kjær.

Turnierdirektor Herwig Straka spricht über die italienische Präsenz

„Wir freuen uns sehr, dass wir nach Alexander Zverev mit Lorenzo Musetti, Flavio Cobolli und Matteo Berrettini drei weitere herausragende Spieler bei den diesjährigen Erste Bank Open begrüßen dürfen“, erklärte Herwig Straka, der seit 2020 das Event leitet. „Jeder von ihnen bringt seine eigene Ausstrahlung und Spielstil mit – das wird die Wiener Tennisfans begeistern.“ Straka fügte hinzu, dass man sich auf den möglichen Auftritt von Jannik Sinner im Oktober hoffe, der gerade die Weltrangliste anführt.

Spielplan, Sonderaktionen und Partner

Die Qualifikationsrunden starten am Samstag, 18. Oktober, und am Sonntag, 19. Oktober, gefolgt vom Hauptevent ab Montag, 20. Oktober. Der Zeitplan beinhaltet:

  • Win2Day Opening Weekend mit öffentlicher Auslosung in der Marx Halle (18. Oktober).
  • Super‑Fan‑Day (19. Oktober) – ein Tag voller Autogrammstunden und Fan‑Events.
  • RADO Day (Donnerstag, 23. Oktober) für die Runde der letzten 16.
  • Finale für Einzel und Doppel am Sonntag, 26. Oktober.

Als offizieller Partner unterstützt die Nitsch Foundation das Turnier mit sozialen Projekten, während THIEM ENERGY den Super‑Fan‑Day sponsert.

Analyse: Musettis Form und die Aussichten für das italienische Trio

Der 23‑jährige Musetti hat in den letzten Monaten stark auf dem Court überzeugt: Finale beim Monte‑Carlo‑Masters, Halbfinale in Madrid und Rom sowie ein Viertelfinal‑Ergebnis bei den French Open 2025. Tennis‑Experte Michael Gilmour vom "+Tennis"‑Portal meint, dass Musetti „seine Vielseitigkeit und das explosive Vorhandspiel einsetzen kann, um vor allem die schnellen Hallen‑Böden zu dominieren.“ Cobolli, ein aufstrebender 22‑Jähriger, hat zuletzt das ATP‑250‑Event in Genf gewonnen, während Berrettini nach seiner Knie‑Operation 2023 wieder voll einsatzfähig ist und zuletzt das Halle‑Turnier in Rotterdam erreichte.

Was bedeutet das für die österreichischen Fans?

Nach dem Triumph von Dominic Thiem 2019 haben die Österreicher seitdem nur noch selten das Hauptfeld besetzt – zuletzt mit einem Halbfinale von Jannik Sinner 2024, der das Turnier als Gastspieler nutzte. Jetzt hoffen die lokalen Fans, dass die unten genannten Wildcards einen Überraschungsauftritt hinlegen und vielleicht sogar das Duell gegen das italienische Trio gewinnen. Für den örtlichen Tennisverband ÖTV bedeutet das ein Plus an Ticketverkäufen: Am ÖTV‑Tag erhalten Lizenzspieler 10 € Rabatt, was laut Veranstalter bisher zu einer 12 %igen Steigerung der Besucherzahlen geführt hat.

Zukünftige Entwicklungen und Ausblick

Die nächste Ausgabe des Erste Bank Open steht bereits für 2026 im Kalender, wobei ein neuer Sponsoren‑Deal mit der österreichischen Mobilfunkbank „A1“ geplant ist. Beobachter vermuten, dass das Turnier weiter an Internationalität gewinnen wird – die Teilnahme italienischer Top‑10‑Spieler könnte ein Trend sein, der sich in den kommenden Jahren fortsetzt. Wie sich Musetti und sein italienisches Begleitteam in Wien schlagen, wird nicht nur das Ranking, sondern auch die Verhandlungsmacht der italienischen Tennis‑Federation stärken.

Häufig gestellte Fragen

Wie stark ist Lorenzo Musetti im Vergleich zu den anderen Top‑10‑Spielern?

Musetti liegt aktuell auf Rang 7, liegt also knapp hinter Sinner (2) und Zverev (3). Seine kürzlichen Ergebnisse – Finale in Monte‑Carlo und Viertelfinale bei den French Open – zeigen, dass er besonders auf schnellen Hallen‑Hardcourts konkurrenzfähig ist.

Welche Preisgelder erwarten die Sieger beim Erste Bank Open 2025?

Der Einzel‑Champion erhält €511 835, das Doppel‑Team teilt €170 250. Insgesamt fließen €2 736 875 in das Preisgeld, ein Anstieg von rund 3 % gegenüber der Vorjahresausgabe.

Wann finden die Qualifikationsrunden statt?

Die Qualifikationsmatches laufen am Samstag, den 18. Oktober, und am Sonntag, den 19. Oktober 2025, jeweils in der Wiener Stadthalle.

Welche besonderen Aktionen gibt es für Fans vor Ort?

Am 19. Oktober gibt es den Super‑Fan‑Day, am 23. Oktober den RADO Day und am 24. Oktober den ÖTV‑Tag mit 10 € Ticketrabatt für Lizenzspieler. Zudem organisiert die Nitsch Foundation wohltätige Events.

Wie könnte das italienische Trio das Turnier beeinflussen?

Wenn Musetti, Cobolli und Berrettini beide bis ins Viertelfinale kommen, könnte das die Dynamik im Feld stark verändern – insbesondere für die deutschen und österreichischen Top‑Spieler, die nun mit zusätzlichen starken Gegnern rechnen müssen.

Teilen auf