Du willst endlich einen Schläger, der zu deinem Spielstil passt, aber weißt nicht, wo du anfangen sollst? Keine Sorge, das ist ganz normal. Auf dieser Seite erfährst du, welche Kriterien beim Kauf wichtig sind, welche Modelle besonders beliebt sind und wie du deinen Schläger länger wie neu halten kannst.
Der erste Schritt ist, deinen Spielstil zu kennen. Bist du eher ein Power‑Spieler, der harte Schläge liebt, oder ein Kontrolleur, der Platzierung bevorzugt? Power‑Spieler brauchen meist einen leichteren Schläger mit größerem Kopf, weil das mehr Schwung gibt. Kontrolleure profitieren von einem kleineren Kopf und einem festeren Rahmen, das sorgt für mehr Präzision.
Ein weiterer Faktor ist das Gewicht. Ein leichter Schläger (ca. 260‑280 g) schont den Arm und ist ideal für Anfänger und jüngere Spieler. Fortgeschrittene Spieler greifen oft zu etwas schwereren Modellen (300 g+), weil sie mehr Stabilität bei schnellen Bällen bieten.
Die Balance des Schlägers ist ebenfalls wichtig. Ein kopflastiger Schläger (Head‑Heavy) verstärkt die Power, während ein grifflastiger (Head‑Light) mehr Beweglichkeit ermöglicht. Viele Spieler entscheiden sich für eine ausgeglichene Balance, weil sie das Beste aus beiden Welten kombiniert.
Wenn du ein Fan von klassischen Materialien bist, probiere einen Holzschläger. Der legendäre Dunlop Maxply Fort gilt als einer der besten hölzernen Schläger aller Zeiten. Er hat zwar nicht die Power moderner Graphitschläger, aber er vermittelt ein einzigartiges Spielgefühl, das viele Profis lieben.
Ein gut gepflegter Schläger hält länger und bleibt leistungsfähig. Nach jedem Match solltest du die Bespannung leicht lockern, damit sich die Saiten nicht verziehen. Reinige die Rahmenoberfläche mit einem weichen Tuch – vermeide aggressive Reinigungsmittel, die das Material angreifen können.
Die Aufbewahrung spielt eine große Rolle. Lagere den Schläger liegend in einer Schlägerhülle, die ihn vor Staub und Feuchtigkeit schützt. Extreme Temperaturen sollten vermieden werden; ein heißer Parkplatz im Sommer oder ein frostiger Keller im Winter können das Material spröde machen.
Wenn du deine Bespannung wechseln willst, achte darauf, die richtige Saitenspannung zu wählen. Zu lockere Saiten geben mehr Power, aber weniger Kontrolle. Zu gespannte Saiten erhöhen die Präzision, können aber schneller brechen. Ein guter Mittelwert liegt oft zwischen 24 und 26 kg, je nach Spielstil.
Zum Abschluss noch ein Tipp vom Tennisclub Olbendorf: Nutze unser kostenloses Probetraining, um verschiedene Schläger selbst auszuprobieren. Nur so bekommst du ein echtes Gefühl dafür, welcher Schläger am besten zu dir passt.
Jetzt weißt du, worauf es beim Kauf und bei der Pflege ankommt. Egal, ob du einen leichten Einsteiger‑Schläger, einen kraftvollen Graphitschläger oder einen klassischen Holzschläger suchst – die richtige Wahl macht den Unterschied. Viel Spaß beim Spielen und beim Finden deines perfekten Tennisschlägers!
In meinem letzten Blogbeitrag habe ich mich mit der Frage beschäftigt, welche Tennisschläger-Saiten die meiste Kontrolle bieten. Nach gründlicher Recherche und dem Vergleich verschiedener Saitenarten, konnte ich feststellen, dass die Polyester-Saiten aufgrund ihrer Eigenschaften die meiste Kontrolle beim Tennisspielen ermöglichen. Sie sind zwar weniger elastisch als Naturdarm- oder Multifilament-Saiten, aber dafür sorgen sie für eine bessere Präzision bei den Schlägen. Allerdings sind sie für Anfänger und Hobbyspieler möglicherweise weniger geeignet, da sie weniger Komfort und Power bieten. Dennoch sollte jeder Tennisspieler die passenden Saiten für seinen individuellen Spielstil finden, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen.
Für Amateure ist die Wahl des Tennisschlägers sehr wichtig, da er entscheidend für den Spielstil und die Spielerfahrung ist. Es gibt viele Faktoren, die berücksichtigt werden müssen, wie z.B. die Schlagtechnik, Größe, Gewicht und Material des Schlägers. Es ist auch wichtig, einen Schläger zu wählen, der zu Ihrem Spielstil passt.