Wenn du an superschnelle Autos denkst, springt McLaren sofort ins Auge. Die Marke steht für pure Geschwindigkeit, spannende Technologie und ein einzigartiges Design. In diesem Artikel erfährst du, warum McLaren nicht nur im Rennsport, sondern auch auf der Straße so beliebt ist.
Alles begann 1963, als Bruce McLaren in New Zealand einen kleinen Rennstall gründete. Schnell wurde klar: Der Typ hat ein Händchen für schnelle Autos. In den 70er‑Jahren startete er in die Formel 1 und holte zahlreiche Siege. Nach dem Tod von Bruce 1970 übernahmen seine Partner die Führung und bauten die Marke weiter aus.
Der große Durchbruch kam 1992, als McLaren sich von Jaguar trennte und eigene Supersportwagen entwickelte. Das erste Serienmodell, der McLaren F1, war das schnellste Serienauto seiner Zeit und hält bis heute Legendenstatus.
Heute gibt es mehrere Serien, die jeweils ihre eigenen Stärken haben. Der McLaren 720S ist das Flaggschiff für Alltag und Performance – er schafft 0–100 km/h in unter 3 Sekunden und sieht dabei aus wie ein Kunstwerk. Der McLaren GT richtet sich an Fans, die mehr Komfort wollen, ohne auf Geschwindigkeit zu verzichten.
Für reine Rennsportfans gibt es die McLaren Senna, benannt nach dem legendären Fahrer Ayrton Senna. Dieses Modell ist leicht, extrem aerodynamisch und liefert unvergleichliche Kurvenlage. Alle Modelle teilen dieselbe Kerntechnologie: ein leichter Kohlefaser‑Monocoque, ein leistungsstarker V8‑Motor und das berühmte „Race‑Control“-System, das dem Fahrer hilft, das Auto optimal zu nutzen.
Wenn du überlegst, dir einen McLaren zuzulegen, solltest du ein paar Dinge beachten. Erstens ist das Budget entscheidend – die Preise starten bei etwa 200 000 Euro und können leicht über 500 000 Euro steigen. Zweitens ist die Wartung aufwändig, weil die Technik sehr anspruchsvoll ist. Viele Besitzer nutzen daher spezialisierte Servicepartner, die von McLaren zertifiziert sind.
Ein weiterer Punkt ist die Fahrweise. McLaren‑Autos verlangen Respekt: Sie ziehen schnell an und bremsen stark. Wenn du das volle Potenzial ausschöpfen willst, lohnt sich ein Fahrkurs bei einem offiziellen McLaren‑Partner. Dort lernst du das optimale Schalten, die richtige Linienwahl und wie du das Fahrzeug sicher kontrollierst.
Auch wenn du kein eigenes Auto planst, lohnt sich ein Blick auf McLaren‑Events. In vielen Städten gibt es Ausstellungen, Testfahrten und Meet‑ups, bei denen du die Autos aus nächster Nähe erleben kannst. Für Tennisfans ist das besonders interessant, weil unser Club manchmal solche Events unterstützt – ein tolles Erlebnis nach dem Training.
Zusammengefasst: McLaren steht für Innovation, Geschwindigkeit und unverwechselbares Design. Ob du ein Fan des Rennsports bist, ein Luxusauto suchst oder einfach nur beeindruckende Technik bewundern willst – McLaren hat etwas für dich. Schau dir die Modelle an, besuche ein Event und erlebe, warum diese Marke seit fast 60 Jahren begeistert.
Lando Norris holt Pole in Spa, McLaren doppelt vorne – vier Fahrer starten aus der Box, Oscar Piastri gewinnt das Rennen.
Lando Norris schnappt sich in Monaco mit 1:09,954 die Pole vor Charles Leclerc und Oscar Piastri. Lewis Hamilton wird nach Platz 4 wegen Behinderung um drei Startplätze zurückversetzt. Max Verstappen rückt auf Startplatz 4 vor. Isack Hadjar glänzt als Sechster, Mercedes erlebt ein Desaster mit Antonelli-Crash und Russells Defekt. Mehrere Strafen wirbeln das Grid durcheinander.